Klausel über pauschale Vergütung bei Kündigung eines Werkvertrages
Wann rechtfertigen besondere Umstände das Absehen von einer Vertragsstrafe?
Von: @Matthias M. Möller-Meinecke <2006-06-10>
Eine Bauunternehmerin wurde mit der Errichtung eines schlüsselfertigen Fertighauses beauftragt. Sie sandte eine Baubeschreibung der Garage an den Bauherrn, der diese unterschrieben zurückschickte und die erste Rate zahlte. Die Bauunternehmerin veranschlagte für anschließende Ausstattungswünsche zusätzliche Kosten in Höhe von 42.220 Euro. Der Bauherr war nicht bereit, hierfür ein zusätzliches Honorar zu zahlen. Er war der Ansicht, dass die gewünschte Ausstattung in der vertraglich geschuldeten Leistung enthalten sei. Aufgrund dieser Meinungsverschiedenheit erklärte der Bauherr die Anfechtung des Vertrages und kündigte ihn hilfsweise fristlos. Die Bauherrin verlangte nunmehr Zahlung von 10% der Vergütung abzüglich der ersten Rate. Sie berief sich auf folgende Klausel:
"Erfolgt eine Kündigung gleich aus welchem Grund, ohne dass sie von W. Haus (= Bauherrin) zu vertreten ist, hat W. Haus das Recht, eine pauschale Vergütung bzw. einen pauschalierten Schadensersatz in Höhe von 10 % des zur Zeit der Kündigung vereinbarten Gesamtpreises zu verlangen, sofern nicht der Bauherr oder W. Haus im Einzelfall andere Nachweise erbringen".
Der Bundesgerichtshof entschied in Übereinstimmung mit der Vorinstanz, dass der Bauherr den verlangten pauschalisierten Schadensersatz zu zahlen hat. Es handele sich bei dieser Vereinbarung um einen Werkvertrag, an den auch der Bauherr gebunden gewesen sei. Die vorgenommene Pauschalisierung in Höhe von 10% des Schadens sei auch in entsprechender Anwendung des § 308 Nr. 7a BGB nicht als unangemessen anzusehen. Es liege keine überzogene Abweichung von dem vor, was der Unternehmer nach § 649 BGB beanspruchen dürfe. Hierzu zählten neben den bereits geleisteten Personal- und Sachkosten auch der kalkulierte Gewinn und die Gemeinkosten.
BGH vom 27.04.2006, Az. VII ZR 175/05
Autor: Matthias Möller-Meinecke, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht
Themen hierzuAssciated topics:
Werkvertrag (Privatrecht) Erfüllung von Verträgen Honorare
Das könnte Sie auch interessierenFurther readings:
Gewährleistung bei Schwarzarbeit am Bau
<2008-04-25>
Arbeitet ein Werkauftragnehmer am Bau "ohne Rechnung", kann er bei fehlerhafter Ausführung Gewährleistungsansprüche nicht ablehnen, weil der Vertrag rechtlich nichtig ist. Dies hat der BGH in zwei Fällen entschieden Mehr»
Verträge am Bau
<2013-01-20>
Kaufvertrag oder Werkvertrag? Beide Vertragsarten sind am Bau üblich. Vor Abschluss sollte man die Vertragsart sorgfältig wählen. Mehr»
Haftung trotz Schwarzarbeit?
<2009-08-28>
Auch Schwarzarbeiter können für mangelhafte Leistungen haften. In zwei Fällen hat der BGH anders lautende Entscheidungen der Vorinstanzen aufgehoben. Mehr»
Cross-Border-Leasing:
Wer haftet für den Schaden?
<2008-10-25>
Viele Kommunen haben öffentliche Einrichtungen und Infrastrukturbetriebe über das Cross-Border-Leasing an ausländische Finanzinvestoren übertragen. Wer haftet für die jetzt drohenden millionenschweren Verluste? Mehr»
"Schlechtwetter" kommt nur selten vor
<2010-11-14>
Schlechtes Wetter kann im Winter für Verzögerungen auf deutschen Baustellen sorgen. Wer zahlt für die verlängerte Bauzeit durch Frost und Witterung? Mehr»
Verzug am Bau
<2012-11-25>
Fertigstellungstermine sollte man am besten vertraglich festschreiben. Mehr»
Architekten arbeiten nicht umsonst
<2012-10-07>
Wer bauen möchte, der kann sein Haus von einem Architekten planen lassen. Sein Know-how gibt es jedoch nicht umsonst. Ab wann wird ein Architekt für seine Leistungen bezahlt? Mehr»
Erfolgshonorar
<2013-01-24>
Definition, Zweck, Zulässigkeit und Inhalt einer Vergütungsvereinbarung abhängig vom Ausgang der Sache Mehr»
Honorar für Architektenleistung oder Gefälligkeit
Honorar für Architekten auch ohne Vertrag?
Von: @Matthias M. Möller-Meinecke <2006-07-20>
Architektenleistungen werden üblicherweise nur gegen Honorar erbracht. Auch wenn in einem Vertrag nicht explizit eine Vergütung vereinbart wurde, kann nicht davon ausgegangen werden, dass die Leistung nur aus Gefälligkeit erbracht wird. Mehr»
Rechtsanwälte: Erfolgshonorar möglich
Neuregelung auch für Bauprozesse des Mittelstandes hilfreich
Von: @RA Matthias Möller-Meinecke <2008-05-16>
Der Bundestag hat beschlossen, dass Rechtsanwälte künftig in Ausnahmefällen ein Erfolgshonorar mit ihrem Mandanten vereinbaren können. Mehr»
Honorar für Ehrenamtliche
Rückspende eines steuerfreien Honorars bis € 500,-/Jahr
<2009-02-01>
Die Aktiven in gemeinnützigen Vereinen können durch ein steuerfreies Honorar und dessen Rückspende belohnt werden. Dabei gilt es aber, die Grenze von EUR 500,00 pro Jahr einzuhalten und zuvor einen schriftlichen Vertrag zu schließen Mehr»